Die Teilnehmenden vereinbaren direkt mit uns einen Termin zur Abholung des Geräts. Dabei unterschreiben sie den Vertrag, bezahlen die Bereitstellungsgebühr und erhalten eine persönliche Einweisung in die Nutzung des Leihgeräts. Unsere Mitarbeitenden stehen auch nach der Abholung telefonisch und per E-Mail für Rückfragen zur Verfügung.
Die Teilnehmenden haben Administratorrechte auf dem Gerät, sodass sie selbstständig Programme installieren und Updates durchführen können.
Für die Rückgabe vereinbaren wir ebenfalls einen Termin und nehmen auch hier wieder direkten Kontakt zu den Teilnehmenden auf.
Für Sie als Träger bedeutet das keinen zusätzlichen Aufwand
– Sie müssen lediglich die Information an Ihre Teilnehmenden weitergeben. Die Geräte ergänzen Ihre Aus- und Weiterbildung optimal, insbesondere durch die Möglichkeit, sie auch zu Hause zu nutzen. So können die Teilnehmenden ihre Hausaufgaben effizienter erledigen, eigenständig recherchieren und ihre digitalen Grundkompetenzen nachhaltig erweitern.
Gern kommen wir hierfür auch persönlich zur Projektvorstellung vorbei, bringen Flyer und Geräte mit und beantworten alle aufkommenden Fragen.
Die Laptops und Tablets verleihen wir gern auch direkt an Sie als Bildungsträger, z.B. für den Einsatz vor Ort im Klassenraum. Hierfür benötigen wir keine Teilnehmenden-Daten, sondern lediglich den Nachweis, dass Sie ein Projekt im Rahmen der geförderten Instrumente (BAPP, ARRIVO BERLIN, FQ-MSA, Qualifizierung Plus (Q+), ESF+ FI9, Landesprogramm Mentoring) umsetzen.
Für Bildungsträger gelten besondere Preisbedingungen pro Gerät, die sich an der Verleihdauer orientieren:
Als Sicherheit können Sie eine Betriebshaftpflichtversicherung hinterlegen – alternativ gilt auch für Sie sonst eine Kaution von 50 € je Gerät, die nach Rückgabe erstattet wird.
Melden Sie sich gern bei Interesse, einfach telefonisch oder über unser
Kontaktformular.